Ob Sie selbst eine Spende in Betracht ziehen oder eine Spenderin suchen, hier finden Sie alles, was Sie über den Ablauf einer Eizellspende wissen müssen.
Die Eizellenspende ist eine selbstlose Entscheidung, die aber nicht immer leicht zu treffen ist. Für Eltern, die eine Eizellspende benötigen, kann es oft eine einschüchternde Erfahrung sein, sicherzustellen, dass man das bestmögliche Material erhält. Über Eizellspende wird nicht oft gesprochen. Es kann also ein wenig entmutigend sein, die Wahrheiten über die Verfahren herauszufinden.
Mit einem besseren Verständnis kann die Eizellspende zu einer erfreulichen und positiven Erfahrung werden. Wir haben die wichtigsten Informationen über die Eizellspende gesammelt, von der Funktionsweise bis hin zu den Erwartungen. So können Sie sich problemlos mit dem Verfahren vertraut machen.
Prozess der Eizellspende: Wann ist eine Eizellspende notwendig?
Es macht durchaus Sinn, dass homosexuelle Paare jemanden brauchen, der ihnen eine Eizelle zur Verfügung stellt, um ein Kind zu zeugen. Aber auch viele Frauen auf der ganzen Welt benötigen gespendetes Material. Unfruchtbarkeit ist ein facettenreiches Thema, das viele Paare auf der ganzen Welt betrifft. Während einige Ursachen der Krankheit behandelbar sind, fehlen bei vielen noch immer Angaben zur Ätiologie oder Behandlung.
Es gibt viele Arten von Unfruchtbarkeit, die die Eizellen einer Frau unbrauchbar machen. Manchmal betreffen diese Probleme die Organe selbst, ein anderes Mal sind es genetische Faktoren oder hormonelle Probleme. Auch das Alter kann ein entscheidender Faktor sein. Viel zu oft ist der Grund, warum eine Frau unfruchtbar bleibt, völlig unbekannt.
Die Entscheidung für die Verwendung von Spendereizellen ist selten der erste Schritt zur Gründung einer Familie für unfruchtbare Frauen. Frauen müssen zunächst eine Reihe von Tests durchlaufen oder den wiederholten Herzschmerz gescheiterter Schwangerschaftsversuche ertragen. Somit ist dies für viele Mütter ein langer und emotional anstrengender Prozess. Das macht es für alle Beteiligten zu einer schwierigen Entscheidung.
Genetische Störungen
In einigen Fällen können die Gene die Funktionsweise des Reproduktionssystems einer Frau oder die Lebensfähigkeit der von ihr produzierten Eizellen beeinträchtigen. Eizellen mit genetischen Anomalien führen oft zu mehrfachen Fehlgeburten oder können verheerende und lebensverändernde Geburtsfehler verursachen. Einige genetische Störungen führen dazu, dass die Eizellen an sich nicht lebensfähig sind.
Alter
Mit Mitte dreißig nimmt die Fruchtbarkeit der Frauen ab. Das bedeutet nicht, dass keine Frau in diesem Alter mehr schwanger werden kann. Es bedeutet jedoch, dass für einige Frauen das Schwangerwerden oder -bleiben nicht möglich ist. Mit zunehmendem Alter lagern immer weniger Eizellen in den Eierstöcken. Frauen beginnen mit etwa 2 Millionen Eizellen. Wenn sie die Wechseljahre erreichen, ist die Anzahl der Eizellen auf nur noch Hunderte gesunken. Das macht es für einige ältere Frauen schwierig, ohne eine Eizellenspende schwanger zu werden.
Ovariale Umstände
Etwa 1% aller Frauen leiden an vorzeitiger Ovarial-Insuffizienz. Das bedeutet, dass die Eierstöcke viel früher als erwartet aufhören, richtig zu funktionieren. Dies kann aufgrund bestimmter Arten von Trauma, Krankheiten oder genetischer Faktoren geschehen. Die Chemotherapie ist eine der Hauptursachen für das vorzeitige Versagen der Eierstöcke bei jungen Frauen, wodurch ihnen die Möglichkeit genommen wird, ein eigenes Kind zu bekommen.
Prozess der Eizellspende: Wer kann Eizellen spenden?
Die Eizellspende ist ein streng geregelter Prozess für den nicht jeder in Frage kommt. Normalerweise steht das Verfahren nur Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren zur Verfügung. Spenden können jedoch auch ältere Frauen. Aber Ärzte akzeptieren diese gespendeten Eizellen in der Regel nur dann, wenn die Frau an ein Familienmitglied spendet.
Die Prozesse bezüglich der Frage, wer eine Eizellspende durchführen kann, sind von den verschiedenen Zentren abhängig. Die Spenderinnen müssen jedoch überall nachweisen können, dass sie an keiner vererbbaren oder übertragbaren Krankheit leiden und dass sie bei guter Gesundheit sind. Einige Kliniken berücksichtigen umfangreiche medizinische Vorgeschichten wie Alkohol- und Tabakkonsum sowie den Body-Mass-Index.
Bei einer Spende im Rahmen privater Partnerschaften, z.B. bei engen Freunden, muss dies vor der Spende auf den Einverständniserklärungen vermerkt werden. Die Eizellspende ist nie ein völlig anonymes Verfahren, da die Klinik viele Arten von persönlichen Informationen wie Alter, Geburtsdatum und Gesundheitsdaten benötigt. Viele Länder verlangen jedoch, dass Spenderinnen und Empfängerinnen einander gegenüber anonym bleiben müssen. Das bedeutet, dass man keine Informationen darüber erhalten kann, an wen die Eizellen gegangen sind oder von wem sie stammen.
Dies kann für viele Frauen, die ihre Eizellen spenden möchten, ein sehr schwieriges Verfahren sein. Sicher ist, dass die gespendeten Eizellen nach der Spende dazu dienen, das Leben der Menschen zu verbessern, die sie erhalten. Sollte man die Meinung über die Spende ändern, kann man jederzeit die Klinik informieren und die Spende widerrufen lassen, solange sie nicht bereits verwendet wurde.
Prozess der Eizellspende: Wie ist es, Eizellen zu spenden?
Der Prozess der Eizellenspende ist ein invasiver Prozess. Wenn man die mutige Entscheidung zur Eizellspende getroffen hat, wird die Klinik alle Informationen aufnehmen und eine Reihe von Tests durchführen. Die meisten dieser Tests werden durch einfache Blutentnahme oder durch eine Untersuchung des Unterleibs durchgeführt.
Anschließend muss die Spenderin ihre volle Zustimmung zu den bevorstehenden Verfahren und zum Spendeprozess geben. Während des gesamten Prozesses werden viele Kliniken Beratungsdienste anbieten.
Die Eizellspende
Das Verfahren zur Eizellspende ist genau das gleiche Verfahren, das in den frühen Phasen der In-vitro-Fertilisation (IVF) angewendet wird. Viele Frauen müssen vor der Diagnose der Unfruchtbarkeit einen IVF-Zyklus durchlaufen. Sie können sich also vorstellen, dass die Schwierigkeiten dieser Frauen groß sind und insofern besser verstehen, dass sie Hilfe benötigen.
Das Verfahren ist hart, aber sehr selten schmerzhaft oder lähmend. Man erhält täglich Hormonpräparate in Form einer Injektion oder eines Nasensprays. Diese Medikamente dienen dazu, den regulären Hormonzyklus zu unterdrücken, so dass die Ärzte die Freigabe der Eizellen zur Entnahme kontrollieren können.
Sobald der Zyklus vollständig unterdrückt ist, werden verschiedene Hormonpräparate verabreicht, die die Eizellenproduktion stimulieren. Bei diesen Medikamenten handelt es sich normalerweise um eine Art Gonadotropin. Einige Tage vor der Produktion erhält man einen „Auslöser“, der die Eizellen reifen lässt und sie auf die Entnahme vorbereitet.
Am Tag der Entnahme erfolgt eine Vollnarkose oder eine Sedierung. Die Ärzte entnehmen dann alle Eizellen, an deren Gewinnung so hart gearbeitet wurde. Die Techniken zur Eizellentnahme sind sehr präzise und fortschrittlich und dauern in der Regel nur 20-40 Minuten.
Obwohl es zwar schnell geht, kann es sein, dass man nach dem Verfahren immer noch Schmerzen hat. Die Selbstpflege muss während des gesamten Prozesses erfolgen. Die Entscheidung, Eizellen zu spenden, ist nie leicht zu treffen, aber sie kann dazu beitragen, hoffnungsvollen Eltern und gesunden Familien Freude zu bereiten.