Was ist eine gestationale Leihmutter? Wann sollten Sie diesen Begriff verwenden? Woran erkennt man den Unterschied zwischen den beiden? Ihre häufigsten Fragen beantwortet.
Während einige Leute glauben mögen, dass Leihmutterschaft ein einfacher und unkomplizierter Prozess ist, ist es wahrscheinlich offensichtlich, dass diese Menschen nie eine Leihmutter gebraucht haben. Oder eine Schwangerschaftsträgerin? Was ist es?
In der Leihmutterschaft sind es definitiv die kleinen Dinge, die am wichtigsten sind. Ihre Sorgfaltspflicht zu erfüllen und über alles, von Gesetzen bis hin zu Jargon, auf dem Laufenden zu sein, ist daher ein äußerst wichtiger Teil Ihres Erfolgs.
Aber das macht es definitiv nicht einfach. Leihmutterschaft, in der Praxis und die Gesetze, die sie umgeben, scheinen sich fast täglich zu ändern. Dies kann nicht nur super frustrierend, sondern auch alptraumhaft verwirrend für die beabsichtigten Eltern sein. Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen bei jedem Schritt der Reise zu helfen. Auch wenn Sie noch nicht angefangen haben.
Leihmutter vs. Gestationale Leihmutter: Was ist eine Leihmutteri?
Eine Leihmutter ist eine Frau, die anbietet, einem Paar zu helfen, das nicht allein schwanger werden kann, ihr Kind während der Schwangerschaft zu tragen und schließlich das Kind zu bekommen. Stimmt’s? Nun, irgendwie schon. Ein Leihmutter ist eigentlich ein Begriff, der etwas spezifischer ist als das.
Der Unterschied Zwischen Leihmutterschaft und Leihmutterschaft
Leihmutterschaft ist ein Begriff, der den gesamten Prozess einer Frau umfasst, die ein Kind für ein anderes Paar trägt. Eine Leihmutter hingegen ist eine Frau, die ein Kind trägt und auch ihr eigenes Ei zum Zwecke der Empfängnis spendet. Dies bezieht sich auf das, was als „traditionelle Leihmutterschaft“ bezeichnet wird. In der traditionellen Leihmutterschaft versorgen die beabsichtigten Eltern das Sperma und die Leihmutter selbst die Eizelle. Das bedeutet, dass die Leihmutter dann eine biologische Verbindung zum Kind hat.
Aufgrund dieses biologischen Zusammenhangs können Elternrechte etwas schwieriger durchzusetzen sein, da die Leihmutter dann einige Elternrechte auf das Kind hat. Da es zu mindestens 50% ihr eigenes ist. Vor wissenschaftlichen Fortschritten, die uns Dinge wie die In-vitro-Fertilisation gaben, musste ein Leihmutter in der Regel fleischliche Beziehungen mit dem beabsichtigten Vater haben. Jetzt werden Surrogate durch einen Prozess imprägniert, der als intrauterine Insemination bezeichnet wird.
Was ist IUI?
IUI oder intrauterine Insemination ist ein Prozess, bei dem der beabsichtigte Vater sein Sperma spendet, um es dann direkt in die Gebärmutter der Leihmutter zu injizieren. Ärzte erreichen dies, indem sie mit einem Katheter den Gebärmutterhals der Frau umgehen und konzentrierte Spermienmengen direkt in die Gebärmutter injizieren, was die Chancen erhöht, dass sich Eizelle und Sperma vereinen.
Auch Paare, die keine Leihmutter brauchen, können diesen Prozess nutzen, wenn sie mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit oder einigen Arten von männlicher Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben.
Leihmutter vs. Gestationale Trägerin oder gestionale Leihmutter: Was ist ein Gestationsträger?
Eine Schwangerschaftsträgerin, obwohl sie immer noch am Prozess der Leihmutterschaft beteiligt ist, wird technisch gesehen nicht als Leihmutter betrachtet. Der Unterschied besteht darin, dass ein Schwangerschaftsträger mittels In-vitro-Fertilisation (IVF) mit einer vorhandenen Gameta implantiert wird. Diese Gamet wird mit genetischem Material von beiden beabsichtigten Eltern oder Spendern befruchtet.
Diese Art der Leihmutterschaft wird als „Schwangerschafts-Stellvertretung“ bezeichnet und ist die heute am häufigsten verwendete Methode. Da der Schwangerschaftsträger keine genetische Verbindung zum Kind hat, können bei der Abstammung feste Grenzen gezogen und eingehalten werden.
What is IVF?
IVF ist eine Art reproduktive Technologie, die in den 1950er Jahren eingeführt wurde und bis heute perfektioniert wird. Die IVF ist ein faszinierendes und vielseitiges Verfahren, das aus verschiedenen Gründen weltweit eingesetzt wird. Was die Leihmutterschaft betrifft, so ist die IVF der Prozess, bei dem genetisches Material von beiden beabsichtigten Eltern oder Spendern gesammelt wird, abhängig von der Verfügbarkeit und Gesundheit des genetischen Materials des beabsichtigten Elternteils. Diese Materialien werden dann in einer Laborumgebung kombiniert. Oft werden sowohl Sperma als auch Eizelle vor der Vereinigung gereinigt und vorbereitet.
Meistens wird das Sperma direkt in die Eizelle gespritzt und dann unter optimalen Bedingungen inkubiert. Sobald diese befruchteten Eier die Chance hatten, zu wachsen und zu gedeihen, werden die Ärzte die praktikabelste Option wählen, um sie dann in die Gebärmutter des Schwangerschaftsträgers zu transplantieren.
Nach der Transplantation ist es für die Schwangerschaftsträgerin wichtig, sich angemessen zu erholen und sich selbst zu versorgen. Nach einer zweiwöchigen Wartezeit kann das medizinische Personal dann einen Schwangerschaftstest durchführen, um zu sehen, ob die Keimzelle tatsächlich in die Gebärmutterwand der Trägerin eingebettet ist.
Leihmutter vs. Gestationale Trägerin: Achten Sie auf die Terminologie
Also, jetzt, da Sie den Unterschied kennen, sollten Sie sich auf Ihre Leihmutter als Leihmutter oder Schwangerschaftsträgerin beziehen? Es gibt eine Menge Informationen im Internet über Leihmutterschaft und Unterbrechung der Leihmutterschaft. Bis zu dem Punkt, an dem die Begriffe „Leihmutter“ und „Schwangerschaftsträgerin“ oft austauschbar verwendet werden.
Das ist sehr gut. Letztendlich liegt es im Wesentlichen an Ihnen und Ihrer Leihmutter/Träger,in welchen Titel Sie wählen. Während die Schwangerschaftsträgerin technisch korrekter sein mag, ist er auch ein bisschen viel und hört sich auch etwas kalt und klinisch an. Ihre Leihmutter kann jedoch den Begriff bevorzugen, um die Dinge klar zu halten.
Stellen Sie sicher, dass dies etwas ist, das Sie und Ihr Partner während des gesamten Prozesses berücksichtigen, und besprechen Sie es mit Ihrer Leihmutter/Trägerin. Dann wählen Sie den Begriff, der Ihnen beiden am besten gefällt. Vielleicht fällt Ihnen dann etwas ganz anderes ein! Weil, wie Shakespeare einmal fragte: „Was ist ein Name? Wenn wir eine Rose mit einem anderen Namen nennen, würde immer noch genauso süß riechen“ und in der Tat wäre eine Leihmutter auch mit einem anderen Namen immer noch die liebevolle und freundliche Unterstützung, die Ihnen und Ihrer Familie hilft, Ihre Träume zu verwirklichen.
Entdecken Sie eine der Erfolgsgeschichten von Ilaya: Die Leihmutterschaft Erfahrung: Die Wahl der Ukraine.